Häufig gestellte Fragen
Die folgenden Fragen erreichen uns so oder ähnlich, so dass wir die Antworten gern an dieser Stelle zur Verfügung stellen möchten:

Fragen zu "Bürgertests" ab dem 01.03.2023

Seit 1.3.2023 gibt es weder kostenlose Bürgertests, noch ermäßigte Coronatests mehr

Bis zum 28.2.2023 gab es für bestimmte Gruppen die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen, weil dies u.a. für den Besuch von Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern erforderlich war, um dort einen unbemerkte und unbeabsichtigen Infektionseintrag zu vermeiden.

Kann ich mich weiterhin testen lassen?

Es gibt immer noch Möglichkeiten, einen Coronatest zu bekommen - dann allerdings kostenpflichtig. Denn es kann auch weiterhin Gründe geben, einen Coronatest aus einer offiziellen Teststelle haben zu wollen - z. B. wenn der Arbeitgeber dies wünscht (etwa, wenn man nach überstandener Corona-Infektion erst dann aus dem Homeoffice an den Arbeitsplatz zurückkehren soll, wenn man wahrscheinlich nicht mehr ansteckend ist), oder für Reisen in bestimmte Länder.

Ich habe Symptome, ist der Test für mich kostenlos? Und wo soll ich hingehen?

Symptomatische Patientinnen und Patienten sollten zu Hause bleiben und das weitere Vorgehen zunächst telefonisch abklären. Sie gehören auf jeden Fall in die Hände eines Arztes und werden durch Ihren Hausarzt/ Ihre Hausärztin getestet. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkassenkarte.

Allgemeine Fragen

Warum sollten sich gerade Reiserückkehrer testen lassen?

Weil man aus dem Urlaub, in dem häufig viele Menschen aus unterschiedlichen Regionen zusammenkommen und das Infektionsgeschehen unübersichtlich ist, schnell unbemerkt eine Infektion „mitbringen“ kann, und dann die Inzidenzen in Hagen wieder steigen könnten.

Alle Hagener mussten lange warten, um wieder in den Urlaub fahren zu können, ins Theater gehen zu können oder einfach nur shoppen oder ins Restaurant zu gehen. Damit das so bleibt: Lassen sich nach dem Urlaub testen, oder nutzen Sie alternativ die zahlreichen Selbsttests, die einfach zuhause anwendbar sind! Sie helfen so mit, neue Corona-Infektionen -- unter Umständen auch mit hochansteckenden Mutanten -- zu entdecken. Sie helfen damit sich selbst, ihren Freunden und Verwandten und unserer ganzen Stadt!

In welchen Situationen macht es besonders viel Sinn, sich testen zu lassen?

Als Faustregel können Sie sich merken: immer dann, wenn man in Situationen kommt, „in denen viele Menschen die gleiche Luft atmen“, also z. B. vor oder nach Feiern / Veranstaltungen, langen Busfahrten etc.

Zudem empfehlen wir unbedingt, dass insbesondere Reiserückkehrer sich testen lassen sollten.

Macht es Sinn, sich als vollständig Geimpfter weiterhin testen zu lassen

Ja - auch wenn nach allem, was wir bisher wissen, das Ansteckungsrisiko nach einer Impfung deutlich reduziert ist, können sich vereinzelt auch vollständig geimpfte Personen weiterhin anstecken. Wenn Sie also sicher gehen möchten, andere Personen nicht anstecken zu können, kann auch als vollständig geimpfte Person ein Schnelltest weiterhin sinnvoll sein.

Wenn ich mich regelmäßig einmal wöchentlich testen lassen möchte, muss ich mich dann jedes mal wieder registrieren oder kann ich dann den QR Code jede Woche nutzen?

Das hängt tatsächlich vom Testzentrum ab, in dem Sie sich testen lassen - jeder hat da seine eigene Lösung. Einige arbeiten gar nicht mit Apps, sondern ganz analog, andere mit „Einmal-QR-Codes“, wieder andere mit dauerhaft nutzbaren QR-Codes. - Hinzu kommt, dass einige Testzentren ihre Abläufe in der Zwischenzeit anpassen bzw. verändern.

Ich bin vor wenigen Tagen geimpft worden. Kann die Impfung mein Schnelltest-Ergebnis beeinflussen?

In kurz: Es ist „extrem unwahrscheinlich", dass es einen Einfuss der Impfung auf das Testergebnis gibt, wie beispielsweise die Frankfurter Virologin Sandra Cisek vor einer Weile im NDR Podcast „Corona Virus Update“, Folge 71 beschrieben hat.

Wer es genauer nachhören will, hier geht es zum Podcast:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/71-Coronavirus-Update-Mehr-Licht-am-Ende-des-Tunnels,podcastcoronavirus278.html

Ich plane eine Flugreise, für die ich ein negatives Testergebnis brauche. Kann ich dazu einen Schnelltest machen?

Die Frage, welche Art von Test Sie für eine Auslandsreise benötigen hängt vom jeweiligen Land ab. In vielen Fällen wird ein PCR-Test benötigt, uns bekannte Stellen dafür in Hagen finden Sie hier auf der Seite unter PCR-Tests.
Bitte prüfen Sie am besten selbst z. B. auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes, was für eine Art von Test für Ihr Reiseziel benötigt wird: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender

Ich fühle mich krank, ich brauche unbedingt einen Test. Wohin gehe ich am besten?

Wenn Sie bereits Symptome zeigen, dürfen Sie sich nicht nicht an normalen Schnelltest-Stellen (Apotheken, Testzentren, Hilfsdienste) schnelltesten lassen! Bitte wenden Sie sich in diesem Fall telefonisch an Ihren Hausarzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen

Können auch Kinder getestet werden?

Kinder können in der Regel an allen Teststellen getestet werden, darüber tauschen wir uns im Erfahrungsaustausch mit der Stadt Hagen regelmäßig aus. Typischerweise wird bei (artigen...) Kindern ab 4 Jahren ein Rachen-Abstrich oder ein Abstrich in der vorderen Nase gemacht. Um ganz sicher zu gehen sollten Sie im Zweifel bei der konkreten Teststation, für die Sie sich entscheiden noch einmal vorher fragen, weil es möglicherweise nicht bei allen inzwischen fast 20 Anbietern gleich gehandhabt wird.

Es gibt ja verschiedene Arten von Tests (Nasen-/Rachenabstrich, Spucktest, Gurgeltest) – welches Testzentrum bietet denn welche Testart an?

Derzeit sind durch das Gesundheitsamt der Stadt Hagen nur Abstrich-Methoden (Rachenabstrich, tiefer Nasen-Rachenabstrich oder vorderer Nasenabstrich) zugelassene Methoden für Bürgertestungen, und diese sollen von allen Testzentren angeboten werden.

Spucktests gelten als möglicherweise etwas weniger zuverlässig, und Gurgeltests sind nach unserem Informationsstand als Probenahmemethode nur für anschließende PCR-Tests verfügbar, nicht aber für Schnelltests, und werden daher ebenfalls nicht in den Schnelltestzentren angeboten. Durch die Änderung der TestV zum 1.7.2022 dürfen in Testzentren keine Tests mehr eingesetzt werden, die ausschließlich als Spucktests konzipiert sind.

Wenn Sie eine spezifische Präferenz für eine Abstrich-Methode haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Testzentrum, bei dem Sie getestet werden möchten, um zu fragen, wie dort getestet wird. Da sich dies auch in den Testzentren immer wieder ändert, haben wir darüber nur selten zentrale Information vorliegen.

Wie lange ist so ein Schnelltest gültig?

Es gibt keine allgemein verbindliche Gültigkeit für Corona-Schnelltests, weder in Hagen noch anderen Städten (zumindest so weit es uns bekannt wäre). Aus diesem Grund wird die Gültigkeitsdauer auch nicht von den Testanbietern auf der Bestätigung angegeben.

Die Gültigkeitsdauer legt stattdessen jeweils die Stelle fest, die von Ihnen ein negatives Testergebnis haben möchte, nicht die Teststelle - Sie sollten daher dort nachfragen, wie alt das Ergebnis sein darf.

Am häufigsten werden 24h als Gültigkeitsdauer angegeben, so geht damit z. B. auch die Corona-Warn-App mit der Gültigkeit um, aus medizinischer Sicht würde man eher etwas konservativer sein und eher von ca. 6h geringem Ansteckungsrisiko für andere ausgehen - es gibt aber auch Situationen (Schulen: Teilnahme Präsenzunterricht) in denen 48h oder mehr akzeptiert werden.

Ich benötige für eine Flugreise ein Testergebnis auf Englisch bzw. einer anderen Sprache als Deutsch. Wo bekomme ich das?

Die Möglichkeit zur Ausstellung von englischsprachigen Testergebnissen ist von der individuellen Testinfrastruktur der Testzentren abhängig - fragen Sie bitte beim Testzentrum Ihrer Wahl nach, ob die Ausstellung einer englischsprachigen Bescheinigung dort möglich ist.

Über diese Website
Diese Website ist ein Ergebnis der Kooperation unter allen teilnehmenden Hagener Schnelltestzentren in Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister Erik O. Schulz.

Sie ist das Angebot an alle Hagener, die von der Bundesregierung angebotenen kostenlosen Schnelltestmöglichkeiten zur Corona-Zeit einfach und niedrigschwellig zu erreichen.

Bei Fragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Kontakt