Der PCR-Test (auch Labortest genannt) ist bezüglich der Zuverlässigkeit der Goldstandard unter den Corona-Tests. Mittels PCR-Test kann in einer Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege zuverlässig nachgewiesen werden, ob Erreger vorhanden sind.
Beim PCR-Test handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren. Der Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR). Dabei wird Erbmaterial des Virus vervielfältigt. Dadurch gelingt es, Viren nachzuweisen, auch wenn erst wenige Erreger vorhanden sind. Der PCR-Test hat also eine hohe Sensitivität – er weist das Virus mit einer hohen Treffsicherheit nach. Zudem wird gezielt nur das Erbmaterial des Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt. Der Test hat damit eine hohe Spezifität, weist also genau das gewünschte Virus nach.
Das Ergebnis von PCR-Tests liegt üblicherweise nach 24-48 Stunden vor, nur in Einzelfällen gibt es Anbieter, die das Ergebnis schneller zur Verfügung stellen können.
Labor-PCR-Tests, wie sie auch für Fall 2 angewendet werden, können Sie bei einigen Testanbietern auch als Privatzahler machen. Das Ergebnis dieses Tests bekommen Sie üblicherweise frühestens nach 24 Stunden. Diese Tests haben die höchste Genauigkeit und werden üblicherweise als "Goldstandard" bezeichnet.
Einige Testanbieter bieten zudem sogenannte "PoC-NAT"-Tests an. PoC steht für "Point of Contact" und bedeutet, dass der Test vor Ort ausgewertet werden kann und nicht in ein Labor geschickt werden muss. NAT steht für "Nukleinsäure-Amplifikations-Technik", die gleiche Testmethode, auf der auch PCR Tests beruhen. PoC-NAT Tests sind daher genauer als Schnelltests und schneller auswertbar als Labor-PCR-Tests. PoC-NAT-Tests werden üblicherweise auch für Urlaubsreisen anerkannt.